Avignon
Combat(S)
Samstag, den 19. April 2025 um 19.30 Uhr.
Sonntag, den 20. April 2025 um 15.30 Uhr.
Veranstaltung in Avignon :
Eine zeitgenössische Erzählung über die aktuellen Kämpfe. Das Stück besteht aus mehreren Bildern, die aufeinander folgen, je nach den dramatischen Situationen, die die beiden Figuren erleben.
Hier geht es darum, Emotionen und den Realismus der oft schmerzhaften persönlichen Geschichten zu vermitteln, über die Stellung der Frau im Maghreb zu berichten, mögliche Verteidigungsmöglichkeiten der Protagonisten angesichts des Unannehmbaren anzudeuten, die Revolten zu bezeugen, um hier die Bedingungen für eine erfolgreiche Resilienz zu schaffen.
Es hat etwas Schwindelerregendes, wenn man behaupten will, über die unzähligen Kämpfe schreiben zu wollen, die so wenige Männer und Frauen auf unserem Planeten ins Licht rücken. Ich glaube, dass das Theater ein starker Vektor für die Meinungsfreiheit ist. Welchen Weg soll ich durch die Entwicklung meiner Figuren einschlagen, um den Faden dieser Kämpfe wieder aufzunehmen? Wie kann ich die Geschichte dieser Frauen und Männer auf der ganzen Welt nachzeichnen? Wie kann ich all das angehen? Ganz einfach, indem ich mir erlaubte, dorthin zu gehen, wohin mich meine Sensibilität, meine Neugier und mein Bedürfnis zu verstehen trugen.
Seit Jahrhunderten ist der Krieg einer der schlimmsten Ausdrucksformen menschlicher Gewalt. Millionen von Menschenleben gehen dabei verloren. Wir leben in einer Welt, in der Konflikte und Kämpfe zur alltäglichen Realität geworden sind. Warum gibt es so viel Hass und Gewalt? Warum streben wir immer nach Macht, Kontrolle und Herrschaft über andere? Warum gibt es so viel Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Armut und Unterdrückung von Frauen? Aggressionen und Kriege sind immer tragisch. Gewalttätige Handlungen können durch nichts gerechtfertigt werden, niemals. Trotz dieses düsteren Bildes glaube ich, dass Frieden möglich ist.
Wie können wir uns unserer eigenen Vorurteile bewusst werden? Vielleicht, indem wir alle gemeinsam daran arbeiten, unsere kulturellen und religiösen Unterschiede zu lösen? Vielleicht, indem wir einfach die gleiche Menschlichkeit teilen? Alles ist immer möglich! Davon bin ich fest überzeugt. Ich habe meine Figuren auf diesen Weg geführt, zu einer erfolgreichen Resilienz, zu einer Zukunft, die dank der Liebe, der Aufmerksamkeit des anderen für den anderen möglich ist.
Reservierungen: theatreoptimist.de oder 0465879215
Es hat etwas Schwindelerregendes, wenn man behaupten will, über die unzähligen Kämpfe schreiben zu wollen, die so wenige Männer und Frauen auf unserem Planeten ins Licht rücken. Ich glaube, dass das Theater ein starker Vektor für die Meinungsfreiheit ist. Welchen Weg soll ich durch die Entwicklung meiner Figuren einschlagen, um den Faden dieser Kämpfe wieder aufzunehmen? Wie kann ich die Geschichte dieser Frauen und Männer auf der ganzen Welt nachzeichnen? Wie kann ich all das angehen? Ganz einfach, indem ich mir erlaubte, dorthin zu gehen, wohin mich meine Sensibilität, meine Neugier und mein Bedürfnis zu verstehen trugen.
Seit Jahrhunderten ist der Krieg einer der schlimmsten Ausdrucksformen menschlicher Gewalt. Millionen von Menschenleben gehen dabei verloren. Wir leben in einer Welt, in der Konflikte und Kämpfe zur alltäglichen Realität geworden sind. Warum gibt es so viel Hass und Gewalt? Warum streben wir immer nach Macht, Kontrolle und Herrschaft über andere? Warum gibt es so viel Ungerechtigkeit, Diskriminierung, Armut und Unterdrückung von Frauen? Aggressionen und Kriege sind immer tragisch. Gewalttätige Handlungen können durch nichts gerechtfertigt werden, niemals. Trotz dieses düsteren Bildes glaube ich, dass Frieden möglich ist.
Wie können wir uns unserer eigenen Vorurteile bewusst werden? Vielleicht, indem wir alle gemeinsam daran arbeiten, unsere kulturellen und religiösen Unterschiede zu lösen? Vielleicht, indem wir einfach die gleiche Menschlichkeit teilen? Alles ist immer möglich! Davon bin ich fest überzeugt. Ich habe meine Figuren auf diesen Weg geführt, zu einer erfolgreichen Resilienz, zu einer Zukunft, die dank der Liebe, der Aufmerksamkeit des anderen für den anderen möglich ist.
Reservierungen: theatreoptimist.de oder 0465879215
Öffnungsdaten und Öffnungszeiten
Samstag, den 19. April 2025 um 19.30 Uhr.
Sonntag, den 20. April 2025 um 15.30 Uhr.
Sprachen
- Français
Contact
Théâtre L'Optimist50 rue Guillaume Puy
84000 Avignon
in der Nähe
Unterkunften in der Nahe
• Hotels• Gästezimmer
• Campingplatze
• Ferienresidenzen
• Ferienwohnungen
Diese Seite wurde mit der Unterstützung vonOffice de Tourisme Avignon Tourisme