Valréas

R12 Les Blagiers

R12

Strecke

Schleife

Schwierigkeitsgrad

Mittelstufe

Dauer

4h

Entfernung

10km

Positiver Höhenunterschied

227 Meter

Negativer Höhenunterschied

227 Meter

Höhe

Min. 243 Meter

Max. 428 Meter

  • circuit
  • variante
  • liaison

Abfahrt / Ankunft

/

Parking

Parkplatz Revoul, Cours Saint-Antoine

profil altimétrique

Pygal50050010001000002000200050005000700070001000010000Distance (m)Altitude (m)

Traces GPX

Favorite

Tourismus-Leistungen in Valréas :

Eine Wanderung, bei der Sie die Landschaften und das historische Kulturerbe entdecken können. Lesetafeln.
Weiterlesen
Im Norden der Provence teilen die Dörfer, die heute die Enclave des Papes bilden, mit den Gemeinden der Bas-Dauphiné eine bewegte und mitunter komplexe historische Geographie.
Als sich die Päpste Anfang des 14. Jahrhunderts in Avignon niederließen, wurden diese Gebiete zu einem politischen und wirtschaftlichen Thema. Die Päpste begehrten Ländereien, die sie als neue Akteure und Herren auch aufkauften. Sie versuchten, die Grafschaft Venaissin nach Norden in die Ländereien der Dauphiné auszudehnen. Ihre Landkäufe veränderten die Geopolitik der Region und die päpstlichen Grenzsteine sind wohl der deutlichste Ausdruck der päpstlichen Investitionen.
Die neuen Eigentümer achteten darauf, das neu erworbene Land durch eine genaue Signalisierung der Grenzen zu markieren. So entstanden in der Region Dauphiné mehrere päpstliche Enklaven.
Nachdem Sie die Ländereien aufgekauft hatten, begannen mehrere Vermessungs- und Markierungskampagnen. Von jenen der Jahre 1324, 1414 und 1457 sind historische Zeugnisse verblieben. Nicht weniger als 22 Grenzsteine befinden sich heute an der Grenze des Kantons Valréas, der heutigen Enclave des Papes!
Diese Grenzsteine sind jeweils 150 cm hoch, 40 cm breit und 30 cm tief. Sie zeigen ein oder mehrere Wappen, die die Identität der Herren der damit eingegrenzten Ländereien darstellen. Manchmal sind oben eine oder zwei Linien eingemeißelt, um den Verlauf der Grenzen anzugeben. Das Wappen der Grafschaft Venaissin, eines päpstlichen Gebiets, zeigt zwei ineinander verschlungen Schlüssel. Jenes der Dauphiné ziert ein Delfin. Manchmal bezeichnet ein drittes Wappen die Identität eines Herren der Dauphiné. Beispielsweise ist auf einem Grenzstein in der Nähe von Bollène das horizontale Kreuz des Bischofs von Viviers sichtbar. Diese päpstlichen Grenzsteine sind in der heutigen Landschaft ein unwiderlegbares Zeugnis unserer Geschichte. Sie zu entdecken bedeutet, auf den Wegen und Pfaden der Vorfahren zu wandeln. Sie laden ein, das Land zu entdecken und wecken die Neugierde. Heute werden die päpstlichen Grenzsteine systematisch erfasst.

Zeige weniger

VOIR PLUS
Zeige weniger

Zur Route gelangen

öffentlicher Verkehr

Nächster SNCF-Bahnhof: Orange.

Bus Zou !
- Von Orange oder Valréas: Linie 903 / Haltestelle Halte routière

empfohlene(r) Parkplatz/-plätze

Parkplatz Revoul, Cours Saint-Antoine

Zu beachten

Achtung Öffnung Ball-Trap.
Vorsicht vor Autos.
Wenn Sie ein Problem auf Ihrer Wanderung melden möchten (Markierung, Wartung, Gefahr...), lassen Sie es uns auf Suricate wissen: sentinels.sportsdenature.fr
Die Zugangsbeschränkungen zu den Bergkämmen
Beachten Sie die Verhaltensvorschriften in Naturschutzgebieten - Informieren Sie sich über die Zugangsbeschränkungen zu den Bergkämmen in Zeiten erhöhter Brandgefahr (15. Juni bis 15. September).
Informieren Sie sich vor jedem Ausflug über die aktuelle Brandgefahr, auf der Website

In Kürze

Bemerkenswerte Aussichtspunkte auf die Lance, die Dentelles de Montmirail, die Monts d'Ardèche, das Rhonetal, das Schloss von Grignan, den Turm von Chamaret und das Schloss des alten Montségur sur Lauzon.

Contact

Office de Tourisme Pays de Grignan - Enclave des Papes
Tel : Telefonnummer anzeigen 04 90 35 04 71
E-Mail : info@grignanvalreas-tourisme.com
Website : http://www.grignanvalreas-tourisme.com

Begleitete Wanderungen